Die Gründung und Anfänge:
Die Geschichte der Tönnies Holding beginnt im Jahr 1971, als Bernd Tönnies den ersten Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück eröffnete. Mit der Vision, hochwertiges Fleisch für Kunden anzubieten, begann er zunächst mit der regionalen Produktion und Vermarktung von Fleischprodukten. Durch stetiges Wachstum und die Aufnahme von neuen Geschäftspartnern entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem bedeutenden Akteur in der Branche.
Internationalisierung und Expansion:
In den 1990er Jahren begann die Tönnies Holding ihre Aktivitäten international auszuweiten. Es wurden neue Produktionsstandorte in verschiedenen Ländern eröffnet, darunter Dänemark, Polen, Großbritannien und China. Diese Expansion ermöglichte es der Tönnies Holding, ihre Präsenz auf dem globalen Markt zu stärken und eine breite Palette von Fleischprodukten anzubieten.
Diversifikation und Vertikale Integration:
Im Laufe der Jahre hat die Tönnies Holding ihre Geschäftstätigkeiten diversifiziert und sich entlang der Wertschöpfungskette vertikal integriert. Das Unternehmen ist nicht nur in der Schlachtung und Fleischverarbeitung tätig, sondern hat auch in Bereiche wie Züchtung, Futtermittelproduktion und Logistik investiert. Durch diese vertikale Integration kann die Tönnies Holding die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte kontrollieren und die gesamte Wertschöpfungskette effizienter gestalten.
Nachhaltigkeitsbemühungen:
Die Tönnies Holding hat sich auch dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Das Unternehmen setzt sich für Tierwohl, Umweltschutz und soziale Verantwortung ein. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, wie beispielsweise der Einsatz erneuerbarer Energien und die Optimierung des Ressourcenverbrauchs. Zudem wurden Programme zur Verbesserung der Tierhaltung und zur Förderung von nachhaltigen Lieferketten implementiert.
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick:
Die Tönnies Holding bleibt ein bedeutender Akteur in der Fleischindustrie. Das Unternehmen ist kontinuierlich bestrebt, Innovationen voranzutreiben und auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren.

